4. ELC Konferenz
Workshops
Am Samstag von 11:00 - 12:30 Uhr erwarten Sie interaktive Workshops. Anna Pribil, Gottfried Schweiger, Martina Wolf, Julian Löhe, Egon Garstick, Raffael Guggenheim, Jennifer Jaque-Rodney und Sabine Vieten werden Workshops zu Themen rund um Ressourcen am Lebensbeginn halten.
WS 1: Von der interdisziplinären zur transdisziplinären Zusammenarbeit
Egon Garstick & Dr. Raffael Guggenheim
Eltern und ihre Babys/Kleinkinder erleben ihren Kinderarzt im offenen Austausch mit dem Psychotherapeuten. Beide zeigen und erklären den Eltern, was sie voneinander lernen.
Auch das Baby wird direkt angesprochen und seine Signale und Gesten versuchen wir für die Weiterentwicklung unserer Wahrnehmung aufzufangen.
Neben einer Art Entwicklungshilfe/ Geburtshilfe für den Aufbau eines tragenden Bindungssystem innerhalb der Kleinfamilie suchen wir nach der berechtigten Erweiterung des Beziehungsnetzes für das Baby und seine Eltern.
Die Gefahr des „Goldenen Käfigs der Kleinfamilie“ wird erkannt und wir versuchen umzusetzen, was die psychoanalytische Theorie der Triangulierung als wesentliche Bedingung für das Erreichen einer gesunden bio-psycho-sozialen Entwicklung benennt.
WS 2: Familienhebammen im Netzwerk: Gemeinsam für starke Bindungen, vertrauensvolle Beziehungen und nachhaltige Unterstützung
Jennifer Jaque-Rodney
Dieser Workshop bietet Familienhebammen und Fachkräften praxisnahe und wissenschaftlich fundierte Einblicke in erfolgreiche Netzwerkarbeit sowie Beziehungs- und Bindungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Eltern in ihrer Rolle gestärkt und in der Entwicklung einer sicheren Bindung zu ihrem Kind bestmöglich unterstützt werden können.
WS 3: Künstliche Intelligenz als Ressource
Prof. Dr. Julian Löhe
Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Alltag junger Kinder – von personalisierten Geschichten durch smarte Spielgeräte bis hin zu KI-gestützten Lernanwendungen. Kinder wachsen heute in einer Welt auf, in der KI-basierte Systeme Inhalte steuern, Entscheidungen beeinflussen und Lernprozesse begleiten. Der Begriff „AI natives“ beschreibt eine Generation, die mit KI-Technologien aufwächst – doch welche Anforderungen ergeben sich daraus für Fachkräfte und Eltern?
In diesem interaktiven Workshop werfen wir einen Blick auf aktuelle KI-Anwendungen in der Frühpädagogik und ihre Rolle in der Zusammenarbeit mit Familien. Anhand konkreter Praxisbeispiele, etwa aus Kitas oder Projekten zur KI-gestützten Verwaltung und Angebotsplanung, reflektieren wir Chancen und Risiken dieser Technologien. Unter anderem wird ein Projekt vorgestellt, dass die Frage behandelt, wie Kinder frühzeitig ein Verständnis für KI entwickeln können, um Manipulationen zu erkennen und souverän mit digitalen Systemen umzugehen. Gemeinsam diskutieren wir die Potenziale von KI für die frühkindliche Bildung sowie die Herausforderungen, die sich durch den zunehmenden Einsatz von KI in pädagogischen und administrativen Prozessen ergeben.
WS 4: Klimaresilienz und Klimakommunikation für Fachpersonal und Eltern in Krisenzeiten
Anna Pribil, BEd., BSc., MSc., MA
In diesem interaktiven Workshop liegt der Fokus auf der Entwicklung von Klimaresilienz und den psychologischen Grundlagen einer erfolgreichen Klimakommunikation im frühkindlichen Betreuungskontext. Die Teilnehmenden lernen praxisnahe, umweltpsychologische Strategien für den Umgang mit klimabedingten Herausforderungen in ihrer Arbeit kennen. Dabei geht es um Ansätze, die sowohl in der Kommunikation mit Kindern als auch in Gesprächen mit Eltern und Familienmitgliedern anwendbar sind. Der Workshop vermittelt Methoden, die helfen, schwierige Umweltthemen altersgerecht und einfühlsam zu besprechen, das Bewusstsein für die Natur zu stärken und Ansätze für Klimaresilienz in den Alltag zu integrieren. Besonders in Krisenzeiten erlangen die Teilnehmenden dadurch die Fähigkeit, ruhiger und unterstützend zu agieren und als Vorbilder für resilientes Verhalten zu wirken. Zudem erhalten sie Werkzeuge zur Förderung eines nachhaltigen Mindsets und zur Motivation von Klimaschutzaktionen im beruflichen und privaten Umfeld. Ziel ist es, langfristige Resilienz zu fördern und damit sowohl den Kindern als auch deren Eltern einen bestärkenden Umgang mit den Herausforderungen der Klimakrise zu ermöglichen.
WS 5: Umgang mit familiärem Ressourcenmangel
Dr. Gottfried Schweiger
Familien- und Kinderarmut beeinflussen den Alltag von Kindern und Eltern nachhaltig, oft begleitet von Schamgefühlen, sozialer Ausgrenzung und Zukunftsängsten. Studien belegen, dass in Österreich jedes fünfte Kind armutsgefährdet ist, was ungleiche Chancen in Bildung, Gesundheit und sozialer Teilhabe nach sich zieht. Diese Ungerechtigkeit manifestiert sich in eingeschränkter Lernmotivation, fehlenden Freizeitangeboten und stigmatisierenden Erfahrungen, die die kindliche Entwicklung hemmen. Im Workshop werden grundlegendes Wissen zu den Ursachen und Folgen von Armut vermittelt, gemeinsam beleuchten wir aktuelle Rahmenbedingungen in Österreich und diskutieren auch, welche sozialpolitischen Maßnahmen notwendig wären, um faire Startchancen für alle Kinder zu gewährleisten. Auf Basis der Kinderrechte und dem Ziel einer solidarischen Gesellschaft erarbeiten wir gemeinsam Interventionen, die Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben und ihre aktive Teilhabe fördern, wie Eltern und Fachkräfte mit den Herausforderungen umgehen können und auch wie das eigene Bild auf Armut, Familien und Kindheit die Interaktion prägen. Ziel ist es, Bewusstsein zu schaffen, Vorurteile abzubauen und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen, die nachhaltig stärken. Damit soll ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit und Chancengleichheit geleistet werden.
WS 6: The Toolbox is You - Achtsamkeit als Ressource
Sabine Vieten
„The Toolbox is You“ – Entdecke deine inneren Werkzeuge! Alles, was du brauchst, trägst du bereits in dir – du bist deine eigene Toolbox! In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in das Buch „The Toolbox is You“ ein und entdecken genau die Impulse, die dich im Moment am meisten unterstützen. Mit Achtsamkeit und Kreativität lernst du, deine inneren Werkzeuge bewusst zu nutzen, deine Konzentration zu fördern und Stress abzubauen. Hier gibt es kein Richtig oder Falsch – nur die Freude am Gestalten, Wahrnehmen und Austauschen. Dein Erfolg liegt im Bemerken, denn genau darin beginnt die Veränderung. Lass uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen. Dein kostenloses Exemplar liegt schon für Dich bereit!
WS 7: Halt geben – Kinderschutz leben: Wie Fachkräfte Resilienz in Familien fördern können
Martina Wolf
Die frühe Kindheit ist eine besonders sensible Phase für den Kinderschutz. Fachkräfte spielen eine zentrale Rolle dabei, Belastungen in Familien früh zu erkennen, Schutzfaktoren aufzubauen und niedrigschwellige Unterstützungsangebote zu vermitteln. In diesem Workshop erarbeiten wir praxisnahe Ansätze, um elterliche Feinfühligkeit zu fördern, soziale Netzwerke zu aktivieren und Resilienz in belasteten Familiensystemen zu stärken. Dabei geht es um eine Haltung der Unterstützung und um niedrigschwellige, alltagsnahe Hilfen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Strategien, wie sie Kinderschutz präventiv in die Familien tragen und Eltern in ihrer Erziehungskompetenz stärken können, damit Kindern ein geschütztes Aufwachsen ermöglicht wird.