Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Weitere Serviceleistungen
Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis

Exzellenz in der Forschung stets weiterzuentwickeln, auf- und auszubauen, ist ein Kernziel der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU). Zur Erfüllung dieses Ziels sind ehrliches Bemühen, wissenschaftliche Redlichkeit, Transparenz und die unbedingte Beachtung wissenschaftlicher, gesetzlicher und ethischer Regeln unverzichtbare Voraussetzungen. Die Forschenden genießen ein hohes Maß an wissenschaftlicher Freiheit in der Durchführung ihrer Forschungsarbeiten. Damit die Forschung an der PMU auf qualitativ hohem Niveau sichergestellt werden kann, ist es unerlässlich, die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten bzw. deren Nichteinhalten entsprechend zu ahnden.

Richtlinie zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis

Die PMU hat 2009 eine universitätsweite Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis implementiert. Die Richtlinie dient als Leitfaden für sorgfältige wissenschaftliche Arbeit, regelt aber auch die Handhabung allfälliger Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis.

2012 ist die PMU als erste österreichische Privatuniversität der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) beigetreten. Die ÖAWI-Richtlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis wurde von der PMU verabschiedet und neben ihrer eigenen Richtlinie in Geltung gesetzt.

Zwei Ombudspersonen für gute wissenschaftliche Praxis stehen für alle Fragen hinsichtlich guter wissenschaftlicher Praxis zur Verfügung. Die Ombudspersonen können vertraulich kontaktiert werden, sie sind grundsätzlich von der Meldepflicht bei Wahrnehmungen eines Verstoßes gegen die gute wissenschaftliche Praxis entbunden. Nur in schwerwiegenden und besonders begründeten Verdachtsfällen geben sie die Bearbeitung des Falles an die zuständigen Stellen weiter:

a.o. Univ.-Prof.in Dr.in Monika Killer-Oberpfalzer, MA
Universitätsinstitut für Neurointervention
m.killer[at]salk.at

Prof. Dr. Falk Schrödl
Universitätsinstitut für Anatomie und Zellbiologie
falk.schroedl[at]pmu.ac.at

Mit der Überarbeitung der Richtlinie im Herbst 2024 wurde eine ständige Kommission zur Untersuchung von Hinweisen und Vorwürfen auf wissenschaftliches Fehlverhalten an der PMU eingesetzt. Diese Kommission setzt sich aus vier Mitgliedern des Research and Innovation Boards zusammen und kann jederzeit über die allgemeinem Mailadresse des Forschungsmanagements (FM) via forschung.service[at]pmu.ac.at kontaktiert werden. Das FM unterstützt die Kommission in ihrer Arbeit und leitet Verdachtsmeldungen an diese weiter.

Die ÖAWI bietet seit März 2021 einen hochsicheren anonymen Kommunikationskanal, um direkt mit ihr in Kontakt zu treten - das BKMS-Hinweisgebersystem. Sie finden alle Informationen dazu hier.

Den aktuellen Praxisleitfaden für Integrität und Ethik in der Wissenschaft des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finden Sie hier.

Die aktuelle Affiliationsrichtlinie der PMU finden Sie hier.