Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)
Smart.Daddy Studie

Forschungsprojekte
Smart.Daddy Studie

Smart.Daddy Studie

Smartphones und Tablets sind längst Teil des Familienlebens geworden und werfen deshalb auch für die Forschung immer neue Fragen auf. Trotz des steigenden wissenschaftlichen Interesses ist noch ungeklärt, wie Säuglinge in ihrem ersten Lebensjahr auf physiologischer Ebene darauf reagieren, wenn die Aufmerksamkeit ihrer Väter durch ein Smartphone beansprucht wird. Auch ist unklar wie Eltern ihr Smartphone in einer Art und Weise nutzen können, die gut und angenehm für ihr Baby ist. 

Ziel unserer Studie ist es daher zu ergründen, inwiefern die väterliche Smartphone Nutzung das kindliche und väterliche Stresserleben beeinflusst. Auch soll untersucht werden, ob es Faktoren gibt, die dem kindlichen Stresserleben, das durch eine Interaktionsunterbrechung hervorgerufen wird entgegenwirken. 

Die Studie läuft voraussichtlich bis Juli 2025. Zur Datenerhebung suchen wir noch Väter mit ihren Kindern (4-7 Monate), die uns für eine Testung am Institut für Early Life Care besuchen.

Bei der Testung werden die Väter angeleitet in einem standardisierten Ablauf mit ihrem Kind zu interagieren. Während dieser Interaktion müssen sie einige Aufgaben erfüllen. Diese Interaktion wird per Video aufgezeichnet. Gleichzeitig wird die autonome Regulation von Säuglingen und Vätern anhand der Herzfrequenz gemessen. Vorab werden die Väter gebeten, einen kurzen Fragebogen online auszufüllen. Die Datenerhebung dauert etwa 1,5 Stunden und findet am Institut für Early Life Care der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg statt. Bei Teilnahme erhalten Sie 30€ geschenkt und eine kleine Aufmerksamkeit von uns.

Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns - auch wenn Ihr Kind noch jünger ist. Wir kümmern uns um einen passenden Termin!

Ansprechperson

Antonia Dinzinger
© PMU / Zeiler
Dr.in Antonia Dinzinger //
Projektleitung