DE
EN
Menü
Menü
A-Z
Suche
DE
EN
Menü
Über die PMU
Zurück zum Hauptmenü
Universität
Standorte
Zurück zum Standorte
Die PMU in Salzburg
Uniklinikum Salzburg
Die PMU in Nürnberg
Klinikum Nürnberg
Internationales
Qualitätssicherung
Alumni Club
Studium & Weiterbildung
Zurück zum Hauptmenü
Studieren an der PMU
Alle Studiengänge im Überblick
Humanmedizin
Pharmazie
Pflegewissenschaft
Doktoratstudien & Ph.D.
PMU Academy
Alle Weiterbildungen im Überblick
Forschung & Innovation
Zurück zum Hauptmenü
Die Forschung an der PMU
Institute, Zentren und Programme
Publikationen
Forschungsprojekte
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Forschungsservices
Innovation
Aktuelles
Die PMU unterstützen
Ihre Veranstaltung an der PMU
Internationales
Bibliotheken
Karriere
Presse
Campus Portal
Webmail
Moodle
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Z
Ü
Oft gesucht
Alumni Club
Humanmedizin
Karriere
Pharmazie
A
a.o. Universitätsprofessuren
Abonnement Uni-Magazin Paracelsus Today
Akademische Ehrungen, Ernennungen und Leistungen
Akkreditierung der Studiengänge
Akkreditierung der Universität
Aktuelles
Alle Studiengänge im Überblick
Alle Weiterbildungen im Überblick
Alumni Club
Alumni Club Treffen
Alumni Club: Beitrittserklärung
Alumni Club: Vorstandsmitglieder*innen
Anfahrt
Anfrage Nürnberg
Anmeldung
Anmeldung Fachimpulse / Workshops
Arbeitskreis für Gleichbehandlung / Salzburg
Arbeitskreis Gleichstellung / Nürnberg
Archiv FOIlleton
Außerplanmäßige Professuren
B
Bachelorstudium Humanmedizin
Bachelorstudium Pflegewissenschaft Online
Bachelorstudium Pharmazie
Begleitlehrgang Allgemeinmedizin
Beteiligungen
Bibliotheken
Bildergalerien auf Flickr
Bindung und Bildung in Kitas - BiBiKi
Buchpräsentation Grow Together
C
Campus Portal
Clinical Evaluation Board
Clinical Fellowship
Clinical Research Center Salzburg (CRCS)
Core Facilities / Infrastruktur
Core Facility Bioinformatics
Core Facility Biostatistik
Core Facility COMPCEL (Competence Center for Electrophysiology)
Core Facility Elektronenmikroskopie
Core Facility Flow Cytometry
Core Facility GMP Labor
Core Facility Histologie & Molekularbiologie
Core Facility Microscopy
Core Facility Preclinical Development Unit
Core Facility Preclinical Development Unit
D
Datenschutzerklärung
Die Forschung an der PMU
Die PMU in Nürnberg
Die PMU in Salzburg
Die PMU unterstützen
Die PMU unterstützen
Die PMU unterstützen: Projektspende
Die PMU unterstützen: Spendenformular
Doctoral Service Centre
Doktoratsstudium Medical Science
Doktoratsstudium Nursing & Allied Health Sciences
Doktoratsstudium Nursing Practice & Leadership
Doktoratstudien & Ph.D.
Download: Bilder und Logo
Downloads
E
Early Life Care: Elternangebot
Early Life Care: Weiterbildung
Ehrendoktoren
Ehrensenatoren
Entwicklungspsychologische Beratung - EPB
Erasmus Day
Erasmus+ Blended Intensive Programme on Drinking water requirements for health
European Policy Statement
F
Fachimpulse / online
FMS - Forschungsmanagement und Services Nürnberg
Forschung
Forschung & Innovation
Forschungs- und Innovationszentren (FIZ)
Forschungsdokumentation - PURE
Forschungsförderungsfonds
Forschungsgruppe Pharmakotherapie
Forschungsinstitut Gastein
Forschungsmanagement: Externe Fördermöglichkeiten
Forschungsmanagement: Unsere Förderangebote
Forschungsmanagement: Weitere Serviceleistungen
Forschungsprofessuren
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte Nürnberg
Forschungsprojekte Salzburg
Forschungsservices
Fulbright
Förder-Klub
Förder-Klub: Mitgliedschaftsantrag
Förderer & Freunde
Förderer & Freunde Nürnberg
G
Gender Equality Plan
German University of Cairo
Geschichten des Gelingens
Geschlecht und Gleichstellung
Gewebearchiv
Green University
Gute wissenschaftliche Praxis
H
Habilitationen
Hauptvorträge
Honorarprofessuren
Humanmedizin
Humanmedizin: Bewerbungsinformationen
Humanmedizin: Quereinstieg
I
Ihre Veranstaltung an der PMU
Infoveranstaltung Bachelor Humanmedizin
Infoveranstaltung Bachelor Pflegewissenschaft Online
Infoveranstaltung Bachelor Pharmazie
Infoveranstaltung Master Advanced Nursing Practice
Infoveranstaltung Master Pflegewissenschaft
Infoveranstaltung Master Pharmazie
Infoveranstaltung Nursing & Allied Health Sciences
Infoveranstaltung Nursing Practice & Leadership
Infoveranstaltung Pharmazie.Switch
Innovation
Innovation Workshop
Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin
Institut für Angeborene Stoffwechselerkrankungen
Institut für Biomechanik
Institut für Early Life Care
Institut für Experimentelle Neuroregeneration
Institut für Experimentelle und Klinische Zelltherapie
Institut für Klinische Pharmakologie / Nürnberg
Institut für Molekulare Regenerative Medizin
Institut für Molekulare Sport- und Rehabilitationsmedizin
Institut für Neurointervention
Institut für Palliative Care
Institut für Pflegewissenschaft und -praxis
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Institut für Pharmazie
Institut für Rehabilitation, Transition und Palliation von neurologisch kranken Kindern
Institut für Sehnen- und Knochenregeneration
Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung
Institut für Technologieentwicklung in der Strahlentherapie – radART
Institut für Ökomedizin
Institute, Zentren und Programme
Institutionelle PMU Ethikkommission
Internationales
Internationales: Kollaboration
Internationales: Mitgliedschaften
Internationales: Mobilitäten
Internationales: Netzwerke
Internationales: Stipendien, Zuschüsse und Fellowships
Internationalisierung
Interne Fördermöglichkeiten
Interprofessionelle Ausbildungsstation
J
Jahresbericht AQ Austria
Jour Fixe Allgemeinmedizin
K
KA171
Karriere
Karriere
Klinikum Nürnberg
Komitee für Biologische Sicherheit
Kooperationen
Körperspende
Körperspende
L
Lehre
Lehrkrankenhäuser & Lehrarztpraxen Nürnberg
Lehrkrankenhäuser & Lehrarztpraxen Salzburg
Lehrpartner & Kooperationen Humanmedizin
M
Management Forschungsprojekte
Masterstudium Advanced Nursing Practice
Masterstudium Humanmedizin
Masterstudium Pflegewissenschaft
Masterstudium Pharmazie
Medizinische Simulationstrainings
Moodle
N
News
News & Events
Nursing Development Center (NDC)
O
Operationskurse und -trainings
P
Partnerschaften
Pflegewissenschaft
Pharmazie
Pharmazie.Switch
PMU Academy
PMU Logo
PMU Research & Innovation Fund
Presse
Presse
Presseaussendungen
Programm Biomedical Data Science
Programm Molekulare Therapie bei Genodermatosen
Programm Rezeptorbiochemie und Tumorstoffwechsel
Projekte
Publikationen
Publikationen
Q
Qualitätssicherung
R
Rahmenprogramm
Raumanfrage
Raumkatalog
Rektorat
Research & Innovation Awards
Research Newsletter
S
Science Get Together (SGT)
SGT25
Shop
Sparkling Science
Sponsoring
Spring School in Clinical Assessment
Statut und Ordnungen
Studieren an der PMU
Studierendeninitiativen
Studium & Weiterbildung
T
Team & Kontakt
Technologietransfer
Techoffers
Trainings- und Operationskurse
U
Uni-Magazin "Paracelsus Today"
Uniklinikum Salzburg
Universitäre Lehrordination
Universität
Universitätszentrum für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik / Salzburg
V
Veranstaltungen
Vortragende
vSGT20-22
W
Webmail
Winter School: Exercise Physiology in Health and Disease
Winter School: Exercise Physiology in Health and Disease
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
Wissenschaftliche Symposien
Wissenschaftsbericht 2024
Workshops
Workshops / online
Z
Zentrum für Anatomie und Zellbiologie / Salzburg
Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung
Zulassungsvoraussetzungen Humanmedizin
Ü
Über die PMU
Suche
Suche
Häufig gesucht
Doktorat
Weiterbildungen
Humanmedizin
Pflege
Pharmazie
Institut für Experimentelle Neuroregeneration
Forschungsprojekte
Zurück
Evaluation of the integration of skeletal muscle-derived cells (SMDCs) in porcine anal sphincter muscles.
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Exploiting monoamines to improve stem cell therapy in SCI
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Molekulare Regenerative Medizin Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Monoaminergic modulators for improved neuroprotection and CNS regeneration
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
A combinatorial approach for improved neuroprotection and regeneration in vitro
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Molekulare Regenerative Medizin Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Characterization and modulation of “immature” neurons: a potentially exploitable reservoir of non-newly generated cells involved in plasticity of the rodent and human cerebral cortex
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Old prince meets young sleeping beauty": Impact of brain aging on dormant immature precursor
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Combinatorial approach to preserve and restore neuronal circuits following spinal cord injury
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Stem cell-based regeneration of sphincter muscles
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Identification of neuroactive indirubines
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Pharmalogical treatment for cortical motor neurons after spinal cord injury
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Structural repair after spinal cord injury: Pre-clinical assessment of human induced neural stem cells (iNSCs)-transplantation in a rat model
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Molekulare Regenerative Medizin Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Optimierung und Monitoring von Stammzellintegration
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
The impact of extracellular vesicles (EVs) therapy on cortical inflammation following traumatic spinal cord injury
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
How fast is our brain?
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Rat model to study therapies for spinal cord injury
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
High field MRI to measure efficacy of extracellular vesicle therapy after spinal cord injury in a rat contusion model.
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Long-term application of G-CSF to improve functional recovery following traumatic spinal cord injury in a rat model
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Neocortical plasticity: deciphering the role of NG2 cells
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
Role of the lymphatic system following spinal cord injury
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
New mechanisms of neuroregeneration: phosphopreteomic elucidation of ENDF1's mode of action.
#Salzburg
#Universitätsinstitut für Experimentelle Neuroregeneration Salzburg
1
2
Weiter
Zurück
Forschungsprojekte
Publikationen
Team & Kontakt
Alumni
Zurück zur Übersicht
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Forschung & Innovation
Institute, Zentren und Programme
Institut für Experimentelle Neuroregeneration
Forschungsprojekte