Institut für Synergetik und Psychotherapieforschung
Mission & SNS
Das Institut erforscht Veränderungsprozesse in komplexen bio-psycho-sozialen Systemen, mit Fokus auf der wissenschaftlichen Entwicklung und praktischen Anwendung des internetbasierten Systems zum Prozessmonitoring und zur Prozesssteuerung (Synergetisches Navigationssystem, SNS. Zeitreihenanalysen werden automatisiert innerhalb des Systems wie auch über umfassende Datensätze außerhalb des Systems durchgeführt.
Das Synergetische Navigationssystem (SNS)
Den Hintergrund für die Forschungsarbeiten liefern die Theorien und Methoden komplexer dynamischer Systeme, insbesondere Synergetik (Wissenschaft der Selbstorganisation komplexer Systeme) und Chaostheorie. Projekte werden u.a. durchgeführt zu
- Dynamik von Psychotherapieprozessen (unter anderem mit wiederholten Magnetresonanztomographie [fMRT]-Scans)
- neuronaler Konnektivität und Synchronisation bei psychischen Erkrankungen mit dem Ziel, die Verfahren der Coordinated Reset-Stimulation (entwickelt von Univ.-Prof. Dr. Peter Tass, Jülich) mit Psychotherapie zu kombinieren
- Praxis des Prozessfeedbacks und der Prozesssteuerung von Psychotherapie und Beratung und deren Wirkung
- Bearbeitung von Fragestellungen, die sich z.B. auf Unterschiede der dynamischen Muster bei unterschiedlich erfolgreichen Therapien oder bei verschiedenen Diagnosen sowie auf andere Zusammenhänge zwischen Prozess- und Outcome-Merkmalen beziehen
- Entwicklung eines theoretischen Modells zum Verständnis psychotherapeutischer Prozesse, welches in Form eines Gleichungssystems mathematisch formalisiert wurde und die Computersimulation von Therapieprozessen ermöglicht
- Entwicklung eines Frühwarnsystems bei suizidalen und anderen Krisen
Kooperationen bestehen mit verschiedenen Kliniken und Universitäten in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Frankreich, Italien, England und Dänemark.