Early Life Care
Studienaufbau & Inhalt
Das Wichtigste im Überblick
Der Universitätslehrgang Early Life Care, der von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in gemeinsamer Trägerschaft mit St. Virgil Salzburg angeboten wird, ist ein europaweit einzigartiges, berufsbegleitendes Bildungsangebot.
Alle Berufsgruppen, die im Bereich Frühe Hilfen, rund um Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre tätig sind, studieren sieben Semester miteinander. Das interprofessionelle, gemeinsame Lernen ist eine wichtige Erfahrung für die Zusammenarbeit im beruflichen Alltag.
Absolvent*innen des Universitätslehrgangs Early Life Care bringen umfassendes Wissen und interdisziplinäre Kompetenzen in die Einrichtungen in denen sie beschäftigt sind und verbessern durch innovative Ansätze und Methoden die tägliche Arbeit mit Familien und Kindern. Sie sind bestens ausgebildet, um die Gesundheitsversorgung und -förderung in den ersten Lebensjahren optimal zu gestalten.
Unsere Absolvent*innen zeichnen sich durch Handlungskompetenz, Praxisbezug und soziale Verantwortung aus. Problemorientierte Denkansätze und Problemlösungsstrategien sowie professionelle Kommunikation und patientengerechte/klientengerechte Gesprächsführung sind daher wichtige Elemente des Curriculums, ebenso wie das Erlernen ethischer und sozialer Grundsätze des fachlichen Handelns.
Dauer und Umfang
Der ULG Early Life Care ist ein berufsbegleitendes Studium und ist zweistufig aufgebaut:
Stufe I, der Basislehrgang, ist viersemestrig und schließt mit „Akademische*r Expert*in in Early Life Care" ab. Diese Lehrgangsstufe kann auch singulär als wissenschaftliche Weiterbildung absolviert werden.
Stufe II des ULG Early Life Care, der Aufbaulehrgang wird drei Semester umfassen und kann von Absolvent*innen der Stufe I, die bereits einen akademischen Abschluss (Bachelor oder adäquat) vorweisen können, absolviert werden. Das Curriculum der Stufe II wurde 2024 überarbeitet und ist aktuell unter Begutachtung. Die Anmeldemöglichkeit zum Aufbaulehrgang wird zu einem späteren Zeitpunkt geöffnet (nach erfolgter Einrichtung und Bekanntgabe des Studienganges an das BMBWF).
Der Lehrgang ist so konzipiert, dass er sich optimal in den Berufsalltag integrieren lässt. Der Unterricht findet an 4 Blockwochenenden pro Semester (Freitag-Sonntag) statt, ergänzt durch Selbststudium und strukturierte Lernzeiten.
Durch das flexible Lernmodell, das Blockwochenenden und Selbststudium kombiniert, können die Student*innen ihr Lernen selbstgesteuert organisieren, ohne ihre beruflichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen.
Lehrgangsstufe I / Interdisziplinärer Basislehrgang
- Dauer: 4 Semester
- Umfang: 60 ECTS
- Abschluss: Akademische*r Experte*in in Early Life Care
Lehrgangsstufe II / Interdisziplinärer Aufbaulehrgang
- Dauer: 3 Semester
- Umfang: 60 ECTS
- Abschluss: Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)*
Der Gesamtumfang des Universitätslehrgangs beträgt 120 ECTS.
Eine Lehrgangsstufe umfasst max. 30 Teilnehmer*innen.
*Das Curriculum der Lehrgangsstufe II wurde 2024 überarbeitet und ist aktuell unter Begutachtung. Die Anmeldemöglichkeit zum Aufbaulehrgang wird zu einem späteren Zeitpunkt geöffnet.
Module im Basislehrgang
- Early Life Care Grundlagen & Haltung: Haltung und biopsychosoziales Modell - Bindung - Salutogenese, Gesundheitsförderung und Prävention - bindungs- und beziehungsorientiertes Arbeiten - Frühe Hilfen
- Eltern werden – geboren werden: Schwangerschaft - Fetale Programmierung und Epigenetik - Geburt - Wochenbett - Kooperation und Kommunikation mit anderen Professionen
- Entwicklung des Kindes & Methoden der Beratung: Entwicklungspsychologische Grundlagen der Frühen Kindheit - Familienergänzende Betreuung - Beratung/Methodik/Gesprächsführung - Handling/Beratung - Gender- und Kultursensibilität sowie Auseinandersetzung mit Wertepluralismus
- Ethisch verantwortliches Handeln und Wissenschaftlich Arbeiten: Ethisch verantwortliches Handeln - Wissenschaftlich Arbeiten - Ethische Entscheidungshilfen am Lebensbeginn - Case Report - Experten/Literaturarbeit
- Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett: Kinderwunsch & Reproduktionsmedizin - Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsberatung - Bindungsanalyse nach Hidas und Raffai - Interventionen bei Geburt - Frühgeburtlichkeit, NIDCAP - Wochenbett-Problematiken - Psychotraumatologie
- Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern: Beratung bei Regulationsstörungen - Belastungsfaktoren, wie Jugendschwangerschaft, psychische Erkrankung, Suchtproblematik u.a.- Bindungsorieniertes Arbeiten im Risikobereich am Beispiel von GrowTogether - Interaktionsscreening bei Hochbelastung am Beispiel des Care Index
- Systematisierte Hilfe: Entwicklungsdiagnostik - Chronisch kranke Kinder und Palliative Care - Komplementärmedizin - Kinderschutz - Entwicklungsbegleitung: Eltern-Kind-Gruppen - Erzieherische Hilfen
- Beratung und Supervision: Kollegiale Beratung - Supervision/Coaching - Selbstreflexion - Praktikum
Module im Aufbaulehrgang*
- Ethik und Politik:Ethische Entscheidungsfindung am Lebensbeginn – Ethiktransfer auf der Ebene der Organisation - Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonmie - Ökologie und Nachhaltigkeit
- Organisationsentwicklung: Entwickeln und Leiten von Early-Life-Care Initiativen und -Organisationen - Projektmanagement und -finanzierung im Early Life Care Bereich - Sozialmarketing und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitsbereich - Regionale Netzwerkarbeit - Implementierung von Early Life Care Qualitätsstandards
- Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervention und -beratung - Case Management
- Wissenschaftlich Arbeiten: Wissenschaftlich Arbeit - Reflexion aktueller Studien - Grant Writing
- Master: Mastercolloquium - Masterthesis
*(in Vorbereitung)
Ziele
Ziele der berufsbegleitenden Weiterbildung bzw. des Universitätslehrgangs sind der fachlich interdisziplinäre Wissenstransfer, die Förderung multiprofessioneller Zusammenarbeit und die Qualifizierung für Führungsaufgaben in der Weiterentwicklung flächendeckender Begleitungs-, Beratungs- und Behandlungsangebote. Ein besonderes Interesse gilt Innovationen und Forschung für die Weiterentwicklung der Praxis.
Ziele auf berufspraktischer Ebene
- Weiterbildung (besonders in den Bereichen Qualifikation und multiprofessioneller Kommunikation) der unterschiedlichen Berufsgruppen s.g. Helfer*innensysteme, die dann eine wesentliche Funktion im Aufbau der Frühen Hilfen in Österreich übernehmen können.
Ziele auf gesellschaftspolitischer Ebene
- Verbesserung der Primärprävention
- Bedarfsorientierte Begleitung von Schwangeren, Eltern und Familien, um hier eine Lücke im Bereich der perinatalen Gesundheitsversorgung zu füllen
- Verbesserung der Unterstützungsangebote im Hochrisikobereich
- Entwicklung von Perspektiven, die zu einer Verankerung von kooperativen, interdisziplinären Stützungssystemen führen und damit eine Verbesserung der Early Life Care Versorgung ermöglichen
- Unterstützung der Entwicklung und Vernetzung eines abgestuften lokalen, regionalen und überregionalen Systems von mobilen Einrichtungen und überregionaler Kompetenzzentren, die mit multiprofessionellen und interdisziplinären Teams ausgestattet sind
- Etablierung von Early Life Care Qualitätsstandards für Einrichtungen
Ziele auf wissenschaftlicher Ebene
- Qualifizierung zur wissenschaftlichen Arbeit
- Wissenstransfer zwischen den beteiligten Disziplinen
- Austausch auf interdisziplinärer Ebene (Forschung, Erfahrung/Praxis, Medienpool)
- Weiterentwicklung von Forschung und Lehre