Bachelorstudium Pflegewissenschaft Online
Studienaufbau & Inhalt
Drei Kompetenzlevel - zeitlich flexibel
Die Studieninhalte sind in drei aufeinander aufbauende Level organisiert, die nacheinander absolviert werden. Damit konnte die Semesterstruktur aufgehoben werden und ein individuelles Studium ist möglich. Jedes Kompetenzlevel entspricht einer Regelstudienzeit von ca. 1 Studienjahr, kann jedoch variabel verkürzt oder verlängert werden. Damit ist eine Anpassung an die aktuelle Lebens- und Arbeitssituation problemlos und unkompliziert möglich.
Der Einsatz von speziellen Lehr- und Lernformen und so genannten "Learning on Demand"-Strategien ermöglicht eine hohe Flexibilität mit dem Ziel, jedem Lerntyp gerecht zu werden: Die innovativen Bausteine der Lernplattform sind interaktive und vertonte Lernprogramme, ergänzt durch spezielle Prüfungssysteme und Web Conferencing (Virtueller Hörsaal).
In Präsenzphasen sowie zu Prüfungszeiten stehen die Dozenten*innen regelmäßig persönlich und online zur Verfügung und leisten als Expert*innen in ihrem jeweiligen Fachgebiet eine hochqualitative fachlich-inhaltliche und persönliche Betreuung. Zusätzlich erlauben Lernzielkontrollen die selbstständige Überprüfung des individuellen Lernfortschritts.
Neben wissenschaftlichen Fähigkeiten und aktuellsten fachlichen Inhalten werden Kompetenzen zur kritischen Reflexion und zur Theorie-Praxis-Verknüpfung vermittelt. Durch die Einbettung in eine moderne Forschungsinfrastruktur und ein ausgewogenes Verhältnis von Forschung und Lehre, Theorie und Praxisbezug bietet das Studium "Pflegewissenschaft Online" eine wissenschaftliche Grundlage.
Individualität im Virtuellen Hörsaal
Neben den minimalen Präsenzzeiten am Unistandort gibt es einen regen Austausch über Ihre Teilnahme an Virtuellen Hörsälen. Die Hörsäle werden via MS Teams in Kleingruppen mit maximal 6 Studierenden abgehalten. Dies ermöglicht eine individuelle Betreuung.
Inhalte des Onlinestudiums
Grundlagen des Wissens in der Pflege
Grundlagen der Pflegewissenschaft
Gesundheitsförderung und -Prävention I
Quantitative Methoden und Statistik I
Theorien und Modelle der Pflege
Medizinische Grundlagen
Literaturarbeit
Präsenzwoche 1
Qualitätsmanagement I
Pflegeforschung I
Pädagogische Grundlagen I
Kommunikation und Moderation
Gesundheitsökonomie
Praktische Forschungsanwendung I
Quantitative Methoden und Statistik II
Praktikum
Präsenzwoche 2
Pflegeforschung II
Qualitätsmanagement II
Pädagogische Grundlagen II
Gesundheitsförderung und Prävention II
Praktische Forschungsanwendung II
"Wahlpflichtmodul
Themenzentrierte Seminare
(2 Lehrveranstaltungen aus 6)"
Bachelorarbeit
Präsenzwoche 3 (Studienabschluss)