Lean Management - Lean Health Care
Profil
Was kann Lean Management?
Resiliente Strukturen durch neue Sichtweisen
Lean Management wird getragen von dem Leitgedanken, Prozesse und Abläufe zu verschlanken (lean = schlank), Unnötiges wegzulassen und Verschwendung zu vermeiden. Dabei folgt es einer patient*innenorientierten Perspektive. Alle Abläufe und Tätigkeiten werden aus der Sicht ihrer Bedürfnisse betrachtet und neu bewertet. Behandlungsqualität und Patient*innensicherheit liegen automatisch im Fokus. Lean Management hilft zudem, vorhandene Kapazitäten von Pflegepersonal, Ärztinnen/Ärzte, Therapeut*innen und allen anderen Tätigen im Gesundheitswesen effektiver einzusetzen und gleichzeitig dauerhaft resiliente Strukturen zu schaffen.
Nachhaltige Verbesserung der Abläufe
Der Lehrgang Lean Management ist praxisorientiert. Ziel ist die Verbesserung der bestehenden Prozesse und Abläufe in Ihrem konkreten Arbeitsalltag. Restrukturiert und verschlankt werden vor allem die Tätigkeiten, die nicht direkt mit der Behandlung und Pflege von Patient*innen zu tun haben, z.B. Administration, Dokumentation, Abstimmung oder Rüstzeiten. Dadurch ist es möglich, wieder mehr Zeit und Energie für die Arbeit mit den Patient*innen freizusetzen. Gerade bei knapp bemessenen Zeit- und Personalressourcen ist dies besonders gewinnbringend für alle Beteiligten.
Veränderung von innen heraus
Die optimale Wirksamkeit entfaltet das Lean Management in einer interdisziplinären und abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit, da die Prozesse von innen heraus und unmittelbar praxisbezogen hinterfragt und optimiert werden. Die Teilnahme am Lehrgang in interprofessionellen Teams aus zwei oder mehr Personen hat sich daher besonders bewährt und hilft bei der Entwicklung eines starken Zusammenhalts innerhalb Ihrer Institution. Denn es geht darum, alle Teammitglieder an dem Prozess zu beteiligen. Damit setzt das Lean Management auch auf Eigenverantwortung und -motivation, um ein bestmögliches und nachhaltiges Ergebnis zu erzielen.
Besonderheiten
- Teilnahme in interprofessionellen Teams von zwei oder mehr Personen möglich und erwünscht
- Begleitung Ihres Lean-Projekts durch Online-Coaching des Vortragenden
- Präsentationstechniken, Argumentationsstrategien und Methoden der Vermittlung Ihres Projekts an Kolleg*innen und / oder Vorgesetzte
Vortragende
Prof. Dr. Alfred Angerer, MSc
Professor und Projektleiter am Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie der ZHAW (Schweiz), Leiter des Bereichs Management im Gesundheitswesen, Spezialisierung auf das Thema Lean und Unternehmensentwicklung im Gesundheitswesen.
Mag.a Eva Mitterhauser
Gründerin und Geschäftsführerin von Elevation Business Training GmbH, Kommunikationsexpertin und Prozessbegleiterin zur Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Business Coach und systemische Beraterin mit den Schwerpunkten Leadership, Selbstführung und Persönlichkeit sowie Auftritt und Wirkung.